Drei Federn

Heft 2: Die drei Federn

Inhalt und Bedeutung des Märchens:

Ein alter König kann weder seinen Augen noch seinem Herzen trauen und prüft seine drei Söhne, welcher reif ist, das Königreich zu übernehmen.

Der Dummling, dem die anderen nichts zutrauen, erringt die Dinge, die er für den Sieg über die klugen Brüder braucht, indem er in die Tiefe steigt. Er hält der Begegnung mit Wesen aus der Anderswelt stand,  sagt, was er braucht und dankt für die Geschenke, die er erhält.

Theaterfassung:

Eine Zirkustruppe, die mit ihrem Planwagen (bunt geschmückter Bollerwagen) im Saal einzieht, eröffnet die Theateraufführung. Die Zirkusnummern werden ins Theaterspiel eingeflochten.
Der König bekommt für seine schweren Gedanken "die Alte", die Zirkuspatronin als Spiegel. Ihr teilt der König seine Zweifel mit, sie gibt guten Rat und leitet zu den  Zirkusnummern über, die jeweils stattfinden, wenn der König nachdenkt.
Die drei Federn werden personifiziert als zwei Can-Can - Tänzerinnen, denen die Prinzen nachrennen.  Die dritte Feder ist die "Geheimnisvolle". Sie tanzt in Slow - Motion zu Chopin, Prélude op. 58 Nr. 15 (Regentropfen-Prélude) und leitet den Dummling mit ihren langsamen Bewegungen zu den Itschen- Geschenken in die Tiefe.

Voraussetzungen:

Alter der Spieler: zwischen 7 und 12 Jahren
Rollen: zwischen 15 und 25 Spieler (2 Spielleiter!)
Märchenbesetzung: König, Prinz Leo, Prinz Poldi, Dummling, drei Federn, Schäferin, Itsche, kleine Itschen, später  Itschenspiel als Figurenspiel oder Fingertheater (acht Spieler, zwei bis fünf Schwarzlicht-Spieler)
Zirkusbesetzung: die Alte, Harlekin und Colombine(tanzen eine Zirkusnummer, spielen auch im Stück eine Rolle;) acht Zirkusnummern.
Die Zirkusnummern können bis auf die Nummern von Harlekin und Colombine jederzeit durch andere Nummern ersetzt werden.

Bitte geben Sie uns Feedback

Nachdem die Autorin Monika Kohler dieser Seite im Juni 2021 verstorben ist, freuen wir Angehörigen uns über Anregungen, Fragen und Feedback zu den Konzepten und den Heften!

Alle Werke stehen zum Gratisdownload zur Verfügung. Sollte eine Arbeit zur Aufführung kommen, würden wir uns sehr über eine Spende für einen allgemeinnützigen Zweck freuen!

Gerne würden wir Angehörigen von den Interessenten informiert werden, falls es zu einer Aufführung oder Anwendung kommt, damit wir wissen, ob sich ein weiterer Betrieb der Seite lohnt. 

Lorenz Kohler
E-Mail:

Theaterstücke für Kinder von 7 bis 12 Jahren