Einleitung und Sterntaler

Heft 1: Einführung in die Methode + Sterntaler

Die Einführung

Die Einführung ist kurz gehalten und informiert Sie über die Arbeitsschritte und über die immer wiederkehrenden Regeln und Vorgänge.

Die Sterntaler, Brüder Grimm, Heft 1

Inhalt und Bedeutung des Märchens:

Das Sterntaler-Mädchen hat nicht Vater und Mutter, kein Dach über dem Kopf und gibt alles, was es hat, noch her bis zum Hemdchen. Es vertraut auf Gottes Hilfe. Dafür wird es belohnt mit einem Goldregen aus  Sterntalern. – Soweit die biedermeierlich-fromme Fassung der Brüder Grimm.

Die Heimat verlieren, sich fremd fühlen und dabei sich selbst fremd werden – das ist eine traurige Aktualität unserer Tage. Sie fließt in unser Spiel ein: ohne Festlegungen, ohne Verniedlichung, ohne Angst, ohne Konfrontation – mit Ernst, mit Fröhlichkeit, gemeinsam.

Theaterfassung:

In der Theaterfassung sucht auch ein Hund den Weg in die unfreiwillige Freiheit! Die Hundegeschichten wechseln sich ab mit den Geschichten des Mädchens.  Am Schluss des Stückes  begegnen sich die Beiden. Nach einem Sturmerlebnis im Wald treffen und wärmen sich Hund und Kind. Dann geht der Stern auf.

Voraussetzungen:

Alter der Spieler: zwischen 5 und 10 Jahren
feste Rollen: Astrid und Bello
kurze Rollen: Hausbesitzer, Herrchen, hungriges Kind, frierendes Kind, barfüßiges Kind, Disco - Mädchen, sprechende Bäume, Metzger, Hundefänger, Krähen, Jäger, Stern.

Ein Kind kann mehrere Rollen einnehmen, einige Rollen können auch wegfallen oder ersetzt werden.

Minimale Besetzung 4 Spieler, maximale Besetzung ca. 20 Spieler; dazu können je nach Möglichkeiten der Einrichtung Chor-, Orff-, Flöten- und Jongliergruppen mitwirken.

Gibt es an der Einrichtung eine Bigband oder eine Musik-Band ist ein Ausbau als „Musical“ möglich.

Gruppenauftritte für Spieler und Chor:
Aus dem Halbkreis mit allen Mitwirkenden (drei Reihen hintereinander) wird gespielt: Stadt mit zwei Türen, einer Metzgerei und ein Tor;

Im Halbkreis: Krähen als Reihentanz, Dornenhecke als Ausdruckstanz, Wald im Sturm als Bewegungsspiel, Sternenhimmel mit Schwarzlicht, als Jonglieren mit Tüchern oder Spiel mit Laternen

Eine Bühne ist nicht nötig. Die Zuschauer sitzen in mehreren Reihen im Halbkreis gegenüber den Spielern und Musikern.

Bitte geben Sie uns Feedback

Nachdem die Autorin Monika Kohler dieser Seite im Juni 2021 verstorben ist, freuen wir Angehörigen uns über Anregungen, Fragen und Feedback zu den Konzepten und den Heften!

Alle Werke stehen zum Gratisdownload zur Verfügung. Sollte eine Arbeit zur Aufführung kommen, würden wir uns sehr über eine Spende für einen allgemeinnützigen Zweck freuen!

Gerne würden wir Angehörigen von den Interessenten informiert werden, falls es zu einer Aufführung oder Anwendung kommt, damit wir wissen, ob sich ein weiterer Betrieb der Seite lohnt. 

Lorenz Kohler
E-Mail:

Theaterstücke für Kinder von 7 bis 12 Jahren