Theaterspielen mit Kindern - Literaturempfehlungen
Theorie:
Keith Johnstone, Improvisation und Theater, Berlin 1995
Zur Ausstattung:
Karol Kretschmar, Papierbasteln, Hüte und Masken, Augustus Verlag München 2000
Theatertechniken:
Rainer Pawelke, Schwarzes Theater aus der Traumfabrik, Regensburg 2001
Katharina Sommer, Maskenspiel in Therapie und Pädagogik, Paderborn 1992
Martin Apolin, Jonglieren ist keine Kunst, ISBN: 3-89535-426-0 (Ich selbst habe sechs Wochen in den Ferien geübt- ohne Erfolg! Aber anleiten konnte ich!)
Christoph – Joachim Schröder, AOL-Zauberei, Lichtenau 2000
Theaterspiel:
Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.) Lebendiges Schultheater, Donauwörth 1995
Spiel macht Schule macht Schulspiel, Bericht Nr. 305, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen 1997
Marianne Miami Andersen, Theatersport und Importheater, Planegg: Impuls/ Buschfunk 1996
Peter Thiesen, Schlapplachtheater aus der Reihe „Spielwerkstatt“, Weinheim und Basel 1999
Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel AOL (Hg.)Ulrich Baer, Klaus Hoyer, Frohmut Menze, Schulspaß und Schulspiele, Lichtenau 1983
Originalmärchen:
Grimms Märchen, Helblig (Hg.) Zürich 1991Sterntaler Nr. 153
Russische Volksmärchen von Alexander N. Afanasiew, Imogen Delisle-Kupffer (Hg.) -
Wassilissa die Wunderschöne, Frankfurt a.M. 1991
Richard von Volkmann-Leander, Träumereien an französischen Kaminen, Berlin/ Stuttgart
Fabeln, Tiermärchen: Jean de la Fontaine, Sämtliche Fabeln, Düsseldorf 2003
Naomi Adler/ Amanda Hall, Die schönsten Tiermärchen aus aller Welt, Freiburg 1976
Nelson Mandela, Meine afrikanischen Lieblingsmärchen, München 2007
Spielpädagogik und Spieltherapie mit Märchen
Bettelheim,Bruno, Kinder brauchen Märchen, Stuttgart 1977
Helga Zitzelsperger, Kinder spielen Märchen, Schöpferisches Ausgestalten und Nacherleben, Weinheim, Basel, 1993
Verena Kast, Märchen als Therapie, Solothurn, Düsseldorf 1993
Virginia M. Axline, Kinderspieltherapie im nicht direktiven Verfahren, München 1997
Irene Geldern – Egmond, Märchen und Behinderung, Ein Beitrag zur Resilienzforschung bei Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen, Hohengehren, Braunschweig 2000
Paul Rebillot, Die Heldenreise, München 1997
Märcheninterpretationen:
Marie-Luise v. Franz, Das Weibliche im Märchen (Wassilissa)- psychologisch gesehen Nr.32, Rheinfelden-Echterdingen 1997
Vera Zingsem, Der Himmel ist mein, die Erde ist mein, Tübingen 1995
Clarissa Pinkola Estés, Die Wolfsfrau, München 1993
Eugen Drewermann, Tiefenpsychologie und Exegese, Band 1 Die Wahrheit der Formen, Freiburg 1992; Märcheninterpretationen
Musikpädagogik:
Wilhelm Keller, Ludi musici, Boppard 1970
Orff Carl/Keetman Gunild, Musik für Kinder Mainz 1950
Karl-Heinz Schäfer, Entspannung erleben, Bad Wörishofen 2004
Jon Kabat-Zinn, Gesund durch Meditation, Bern 1991
Ausbildung/ Fortbildung/ Kurse:
Lehrerakademie Dillingen, Schulspiel
Pädagogischer Arbeitskreis, Schulspiel
Traumfabrik Regensburg: Kurse über verschiedene Theatertechniken
Europäische Märchengesellschaft, Tagungen, Kurse
Kneipp-Akademie Bad Wörishofen, Karl-Heinz Schäfer, Ausbildung zur Entspannungstrainerin
Zwei Jahre berufsbegleitend
Kneipp-Akademie, Bad Wörishofen, Simone Wanzek-Weber, Ausbildung zur Märchenerzählerin
Institut für Gestalt Würzburg:
Gestalttherapie für Kinder und Jugendliche, zwei Jahre berufsbegleitend
Zur optimalen Nutzung der Website und Optimierung unserer Dienste nutzen wir Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Details finden Sie in unserer>> Datenschutzerklärung